
15.05.2025
Die Zukunft der Hausverwaltung
München, 15. Mai 2025 – Die W. Rohrer & Sohn Hausverwaltung zeigt, wie sich der Beruf des klassischen Hausverwalters neu erfindet. In einer sich stetig wandelnden Wirtschaft, geprägt von technologischen Innovationen und sich verändernden Kundenbedürfnissen, setzt Rohrer einen neuen Standard, indem es das Berufsbild strategisch transformiert und als Immobilienvermögensverwalter neue Maßstäbe setzt.
Dominik Keussen von der W. Rohrer & Sohn Hausverwaltung: „Der Wandel ist offensichtlich: Immobilienmanagement ist heute weit mehr als bloße Verwaltung. Es geht darum, Immobilienvermögen zu optimieren, Werte zu schaffen und zu erhalten. Dies erfordert ein tiefgreifendes Verständnis für Vermögensstrategien, Risikomanagement und digitale Innovationen.“
Neue Anforderungen an die Branche
Die Grenzen zwischen Immobilienverwaltung und Asset-Management verschwimmen zunehmend. „Während Asset-Manager auf Renditeoptimierung fokussiert sind, integriert die moderne Immobilienverwaltung strategische Überlegungen und digitale Werkzeuge, um Kunden umfassende und individuelle Lösungen zu bieten“, so Keussen.
Ein moderner Ansatz für ein verändertes Berufsbild
W. Rohrer & Sohn investiert konsequent in die Weiterbildung seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Dank ihrer Expertise im Vermögensmanagement und der Nutzung modernster Technologien bieten sie nicht nur exzellente Betreuung, sondern entwickeln innovative Strategien, die auf die entsprechenden Anforderungen der Kunden zugeschnitten sind.
Dienstleistungsverständnis im Wandel
„Wir verstehen uns nicht mehr als Verwalter, sondern als langfristiger strategischer Partner unserer Kunden. Ziel ist es, vertrauensvolle Beziehungen zu schaffen und einen echten Mehrwert zu bieten. Unsere Mission ist es, Werte zu optimieren und eine langfristige Perspektive für unsere Kunden zu schaffen“, betont Keussen.
Blick in die Zukunft
Die W. Rohrer & Sohn Hausverwaltung sieht den Wandel zum Immobilienvermögensverwalter nicht nur als Reaktion auf Marktanforderungen, sondern als aktiven Beitrag zur Weiterentwicklung der Branche.